Wer wir sind?
Wir, die Regionalgruppe Regensburg der Omas (und Opas) for Future, sind 15 bis 20 aktive, ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer zwischen 55 und 80 Jahren. Wir kommen aus unterschiedlichen Berufen, haben Kinder und Enkelkinder oder auch nicht, sind noch berufstätig oder schon in Rente. Gemeinsam möchten wir im Raum Regensburg einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten.
Wir finden, dass jede und jeder von uns dazu beitragen kann und muss, dass unsere Erde und unsere Kinder eine gute Zukunft haben. Genauso wichtig ist es uns, auf politischer und gesellschaftlicher Ebene ein bewussteres Handeln für den Erhalt unserer Umwelt und Erde zu erreichen. Vielen Menschen ist noch gar nicht bewusst, wie sehr sie mit ihrem alltäglichen Konsumverhalten auf Kosten unserer Natur leben und sie dadurch schwer schädigen. So zerstören wir die Lebensgrundlage für die Menschen, die wir so sehr lieben – nämlich unsere Kinder. Wir Omas (und Opas) for Future zeigen Wege auf, wie wir bewusster und nachhaltiger leben können.
Als Generation des Wirtschaftswunders sind wir mit verantwortlich für viele Faktoren, die Ursachen sind für den Klimawandel. Dessen sind wir uns bewusst geworden und möchten jetzt durch konkrete Verhaltensänderungen dazu beitragen, den Klimawandel zu mindern und Umwelt und Natur lebenswert zu erhalten. Gemeinsam können wir das Wissen, wie man nicht mehr zulasten der Natur lebt, unter die Leute bringen und die Klimawende von unten in Regensburg mitgestalten. Lasst uns aktiv werden und unseren (Enkel-)Kindern und zukünftigen Generationen ein Leben auf unserer schönen Erde ermöglichen. Wir freuen uns auf jede und jeden und neue Ideen. Es tut gut, nicht allein zu sein, in einer Gruppe zu handeln.
VERANSTALTUNGEN UNSERER REGIONALGRUPPE
01. März 2024: Bundesweiter Klimastreik
Omas for Future rufen zur Fahrrademo auf – die Enkel sind der Ansporn.
Am 1. März demonstriert ein breites Klima- und Umweltbündnis in Regensburg für mehr und besseren ÖPNV, für ausgebaute Fahrradwege, für absoluten Vorrang von Bussen, Stadtbahn, Fahrrädern und Fußgängern, für eine vorausschauende und klimabewusste Verkehrsplanung. Die Omas und Opas for Future in Regensburg sind mit dabei. Wir, die Generation 50+, stellen mittlerweile 58% der Wahlberechtigten in Deutschland. Damit entscheiden wir in nicht unerheblichem Maß über die Zukunft unseres Landes – und die jungen Menschen werden mit den Folgen dieser Entscheidungen leben müssen. Für die Omas und Opas for Future ein Grund, sich sichtbar an die Seite der jungen Generation zu stellen, denn wir wollen unseren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Stadt hinterlassen.
Viele Omas und Opas kennen noch eine Welt, in der Kinder unbekümmert auf Wegen spielen und Fahrrad fahren lernen konnten, bevor immer mehr Autos das zu gefährlich machten. Jetzt zwingen der überall spürbare Klimawandel und der täglich Verkehrkollaps die Politik und die Bürgerinnen und Bürger zum Umdenken und zum Handeln. Bussen, Straßen- oder Stadtbahnen, Fahrrad und Fußgängern wird in Zukunft die Straße gehören, in der Folge werden die Städte grüner, kommunikativer und lebenswerter, die Gefahren für alle Bürgerinnen und Bürger geringer. 70% der Menschen in Deutschland haben Interesse am Klimaschutz, eine gute Basis für konsequentes Handeln. Für die Verkehrspolitik in Regensburg heißt das: Stadtbahn statt Straßenausbau und Sallerner Regenbrücke, zügiger Ausbau des Radwegenetzes und des Park- und Ridesystems vom Stadtrand in die Stadt.
Hier noch ein paar Presselinks zu dieser Demo:
https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/tva-journal-vom-3-maerz-2024/
https://www.idowa.de/regionen/woerth-und-regensburg/regensburg/fahrradsternfahrt-am-freitag-in-regensburg-geplant-mehrere-sperren-3617771.html
https://www.tvaktuell.com/share/590650
24. Februar 2024: 8. Regensburger Saatguttag
„Wer das Saatgut kontrolliert, hat Macht über das Leben auf der Erde.“ (Vandana Shiva, indische Kämpferin gegen Saatgutpatente und Agrarindustrie)
Welche Vielfalt bietet uns die Natur?
Wie können wir attraktive Pflanzen in unsere Gärten und auf unsere Balkone holen? Was ist Saatgut und welche Bedeutung hat es? Was ist das besondere an alten Sorten? Welche ökologischen und politischen Auswirkungen hat die Wahl des Saatgutes? Wo kaufen wir welches Saatgut und wer hat es hergestellt? Mit interessanten Vorträgen und Ständen sollen diese oder ähnliche Fragen beim diesjährigen Saatguttag beantwortet und diskutiert werden. Hier gibt es mehr Information: Flyer Saatguttag Regensburg 2024
Wir werden auch mit einem Informationstisch und Informationsmaterial vertreten sein und freuen uns, gemeinsam mit vielen interessierten Besuchern auf diese Veranstaltung.
13. Dezember 2023: Verleihung „Klimapreis 2023“ der Stadt Regensburg
Nachhaltig und klimaneutral zu leben muss unser aller Ziel sein, möglichst viele Menschen müssen verstehen, dass es keinen Verzicht bedeutet, den Lebensstil zu verändern, dass es vielmehr Chancen bietet, für ein sinnvolles, entspanntes, gesundes und soziales Leben. Weniger Lärm, weniger Müll, weniger CO2, weniger Autos, weniger versiegelte Flächen, dafür Windräder und Solaranlagen für mehr Klimaneutralität, mehr gesundes und regionales Essen, mehr Fahrräder, Busse und Fußgänger – dafür engagieren wir uns, um möglichst viele Menschen für eine lebenswerte Umwelt zu sensibilisieren!
Umso mehr hat es uns gefreut, dass unsere Regionalgruppe eine der diesjährigen Preisträgerinnen des „Regensburger Klimapreis 2023“ ist. Vielen Dank für diese öffentliche Anerkennung unseres Engagements!
13. Oktober 2023: Clean Up in der Fürst Anselm Allee:
15. September 2023: Globaler Klimastreiktag

Fertig für den „Walk of Mülltons“ – Die Mülltonnen sind gut vorbereitet!
Auch in Regensburg war der Globale Klimastreiktag am 15.9.2023 eine machtvollen Demo vieler Klima- und Umweltgruppen.
Hitze, Wasserknappheit, Extremwetter, Heizungsdebatte, Ausstieg aus Fossiler Energie, etc….
Der Klimawandel ist massiv zu spüren und lässt uns keine Zeit.
Deshalb waren auch wir Omas und Opas zahlreich mit unserem „Walk of Müll-Tons“ dabei, um wirksam und deutlich darauf hinzuweisen, dass wir alle nur gemeinsam etwas verändern können und müssen!
08. Juli: Ehrenamtsmesse 2023 am Haidplatz
Die diesjährige Ehrenamtsmesse am Haidplatz hat wieder vielen Menschen ein hervorragendes Forum geboten, die Vielfalt an Organisationen und Vereinen vorzustellen, die ehrenamtlich in Regensburg tätig sind. Rund 40 Organisationen und Vereine haben mitgemacht und natürlich haben wir Omas von der Regionalgruppe Regensburg der Omas for Future uns hier gerne präsentiert und auch viel Resonanz an unserem Infostand gehabt.
01. Juli 2023: NACHBARSCHAFTSFEST IM MEHRGENERATIONENHAUS
Auch hier gab es viele unterschiedliche Aktionen der teilnehmenden Gruppen.
Unser Stand mit Glücksrad und Müllquiz wurde gerne besucht und es haben sich auch hier wieder viele Kontakte und interessante Gespräche ergeben.
17. Juni: BÜRGERFEST 2023 – Die Regensburger Omas for Future auf der Nachhaltigkeitsmeile
Wieder einmal bei strahlendem Sonnenschein war unser Stand beim diesjährigen Bürgerfest auf der Nachhaltigkeitsmeile sehr gut besucht. Viele Besucher*innen wollen sich im Gespräch mit uns über unsere Themen und Aktionen informieren. Unser Zukunftsquiz, gespielt mit dem Glücksrad, wurde wieder einmal – von Kindern und Erwachsenen – gerne ausprobiert. Auch unser Spiel zur richtigen Trennung (und vor allem zur Vermeidung) von Müll fand großen Anklang.
22. April: ZUKUNFTSTAG REGENSBURG 2023

Zukunftsquiz, Müllspiel und Klimabänder – Der Infostand der Regensburger Regionalgruppe der Omas for Future
Am 22. April haben wir gemeinsam mit vielen anderen Mitwirkenden und Interessierten den Internationalen Tag der Erde 2023 unter dem Motto: „Zukunftstag Regensburg – Jetzt Klimaziele einhalten und Zukunft gestalten“ gefeiert. Bei strahlend schönem Wetter haben wir viele interessante Redebeiträge gehört und gute Gespräche mit vielen Passanten führen können. Die tolle musikalische Umrahmung unserer Versammlung wurde von den Staaden Ruam, der Band FUZZINGER, einem Chor mit Weltmusikliedern und dem Earthday-Konzert von Dr. Ulli Otto „Whose garden was this“ gestaltet. Ergänzt durch viele interessante Redebeiträge der mitwirkenden Organisationen war es eine rundum gelungene Versammlung. Wir bedanken uns nochmals ganz herzlich bei allen, die uns bei unserem gemeinsamen Anliegen „Jetzt Klimaziele einhalten und Zukunft gestalten“ unterstützt haben.
Mit uns dabei waren an diesem Tag: Soziale Initiativen Regensburg e.V., Verkehrsclub Deutschland (VCD), attac Regensburg, ödp Regensburg, Energieagentur Regensburg, Bürger Energiegenossenschaft BERR, Greenpeace, Scientists for Future, Architects for Future und Radis und Bona.
Hier auch ein Link zu TVA: https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/zukunftstag-omas-for-future/
Wir sind Teil der Umwelt- und For-Future-Bewegung in Regensburg und beteiligen uns an Aktionen wie z. B. dem Klimastreiktag, Fahrraddemos, der Nachhaltigkeitswoche etc.. Ebenso machen wir mit bei Zero-Waste-Vorhaben, z. B. mit einer Ausstellung zum Thema Plastik- und Müllvermeidung im städtischen Recyclinghof.
So waren wir waren z.B. auf der Nachhaltigkeitsmeile am Bürgerfest, beim Nachbarschaftsfest im Mehrgenerationenhaus, bei der Ehrenamtsmesse am Haidplatz mit Stand, Klimaquiz und Müllspiel vertreten. Wir haben gemeinsam mit den Frauen vom BFBM einen Nachhaltigkeitspaziergang gemacht und uns beim monatlichen Nähtreff wieder zum Säckchennähen (zur Plastikvermeidung) getroffen. (YouTube-Video: https://www.youtube.com/channel/UC8qUi0Z8kL8qlNftaKKbc9Q)
Also, viel ist passiert und ganz besonders beim Bürgerfest und beim Stand auf der Ehrenamtsmesse konnten wir gut mit vielen Leuten ins Gespräch kommen. Ohne Menschen die mitmachen, werden wir weder effektiven Klimaschutz schaffen noch beim Artenschutz voran kommen.
AKTUELL:
Monatstreffen der Regionalgruppe immer am 1. Dienstag eines Monats (Infos dazu bei Cornelia Wabra, regensburg(at)dev.omasforfuture.de)
Was machen wir sonst noch:
- Mindestens einmal pro Monat gehen wir an die Öffentlichkeit und stehen mit unserem Klimaquiz oder dem Spiel zur Müllvermeidung am Neupfarrplatz.
- Jeden ersten Dienstag im Monat treffen wir uns um 17 Uhr als Gruppe im M26 in der Maxstraße und besprechen unsere Vorhaben.
- Einmal im Monat laden wir zu einem offenen Nähtreff ein, um aus gebrauchten Stoffen Einkaufssäckchen zu nähen. Ort ist das Stoffgeschäft Nähxt im Gewerbepark C 12
- Wir kommen auf Einladung gern mit unserem Klima- und Gesundheitsquiz zu anderen Gruppen oder Organisationen.
Aktuelle Termine:
24.02.2024: Stand O4F bei der "Saatgutbörse" ab 11:00 Uhr im EBW, Am Ölberg 2
01.03.2024: Globaler Klimastreiktag am Freitag 1. März
05.03.2024: Monatliches Treffen der Regionalgruppe im M26 (17:00-19:00 Uhr)
27.04.2024: Zukunftstag der O4F ab 10:00 Uhr am Neupfarrplatz